+1 Daumen
4,3k Aufrufe

Aufgabe Bitmanipulation:

Schreiben Sie ein Programm, welches eine unsigned int Variable einliest und

1. die Anzahl der vorkommenden Einsen im Bitmuster zÀhlt und ausgibt

2. die Reihenfolge der Bits umkehrt und den entstehenden Zahlenwert in einer neuen unsigned int Variable speichert

3. beide Zahlen im Hexadezimalformat auf den Bildschirm ausgibt

Verwenden Sie zur Lösung der Aufgaben Bitoperationen. Nicht erlaubt sind die mathematische Bibliothek, sowie Felder/Vektoren/Strings/Dateien o. À.

BerĂŒcksichtigen Sie, dass die Lange des unsigned int Datentyps von der gegebenen Rechnerhardware abhĂ€ngig ist. Ihr Programm soll plattformunabhĂ€ngig sein, also sowohl auf 16 Bit, 32 Bit oder 64 Bit Architekturen laufen (Verwendung des sizeof-Operators). Der Algorithmus ist durch die Verwendung von Bitoperationen (z.B. &, |, >> usw.) zu realisieren.
Fur die Eingabe der Zahl soll zusÀtzlich gelten:

‱ Bei der Eingabe soll die Zahl zunĂ€chst als double-Wert eingelesen werden, und anschließend eine ÜberprĂŒfung stattfinden, ob die eingegebene Zahl – eine ganze Zahl ist – als unsigned int darstellbar ist.
‱ FĂŒr den Benutzer sollen sehr große Zahlenwerte mithilfe des Zweierkomplements durch Eingabe eines negativen integer Wertes möglich sein, d.h. durch Eingabe von z.B. -5 soll die funftgrĂ¶ĂŸte unsigned int Zahl gemeint sein

Geeignete TestfĂ€lle zur ÜberprĂŒfung Ihres Programmes:

-5, 3000000000 (3 Milliarden), 5000000000 (5 Milliarden), -4.5 <<


Mein Ansatz:

#include <iostream>

using namespace std;

int main() {

  double z;
  unsigned int = 0;
  int eins=0;
  int null=0;
  int einerstelle;
 
  z=(sizeof(int*8));
 
  cout << "Geben Sie eine Zahl ein: " << endl;
  cin >> z;
 
for(int i;i>=1;i--) {
 
    einerstelle = z & 1;
    if(einerstelle) {
          eins++;
    } else null++;
    z = z >> 1;
 
  return 0;
}


Pseudocode:

count =0
inverse = 0

cin >> zahl

for (int i=0; i<sizeof(int)*8;i++)
{
inverse <<= 1
inverse += zahl & 1
zahl >>=1
count++
}
Avatar von

2 Antworten

+4 Daumen

Im ersten Schritt solltest Du versuchen, Dein Programm compilierfÀhig zu machen. Dein Code oben ist nur ein Fragment aus Codeschnipseln. Folgende Dinge sind da essentiell:

1. jede Variable hat einen Typ und einen Namen und sollte zum Zeitpunkt der Deklaration auch initialisiert werden

unsigned int = 0;  // ist falsch hier fehlt der Name

unsigned int zahl = 0; // korrekt eine Variable mit Typ 'unsigned int' und Namen 'zahl' wird mit 0 initialisiert

2. auf jede geöffnete Klammer '{' muss eine schließende '}' folgen. Gewöhne Dir an, den Code entsprechend zu formatieren, d.h. rĂŒcke die Zeile nach jeder geöffneten Klammer ein. Also z.B. so:

for( int i=8*sizeof(unsigned int); i>0; --i )  // auch hier muss 'i' initialisiert werden
{ // offenen Klammer
    if( .... )
    { // offen
          // mehr Code noch mehr eingerĂŒckt
    } // geschlossen
} // geschlossen Klammer

Wenn Du den Code kompilierst und Du erhĂ€ltst Fehler, so entferne sie und den stelle den Code erst vor, wenn der Compiler keinen Fehler mehr liefert. Wenn Du Schwierigkeiten hast, gehe in kleinen Schritten vor. Schreibe erst wenige Zeilen, kompiliere sie und erst wenn dies fehlerfrei ist, dann fĂŒge weiter Zeilen hinzu.

Aber bevor Du dies machst, prĂŒfe erst mit dem Debugger oder einer Ausgabe, ob der Code auch das macht, was Du denkst.

3.) Zerlege das Problem in kleine StĂŒcke (Funktionen) und packe jede FunktionalitĂ€t in eine eigen Funktion (bzw. spĂ€ter Klasse)


zum ersten Problem: "... die Anzahl der vorkommenden Einsen im Bitmuster zÀhlt und ausgibt " könnte so aussehen:

int zaehle_1erBits( unsigned int x )
{
    int anzahl = 0;
    // solange x!=0 ist, sind noch 1'en in x enthalten
    for( ; x != 0; x >>= 1 )  // mit jedem Durchlauf werden alle Bits nach links verschoben
    {
        if( x & 1 ) // tritt eine 1 im Bit0 auf, so wird sie gezaehlt
            ++anzahl;
    }
    return anzahl;
}

Im Unterschied zu Deinem Code lĂ€uft die Schleife nicht ĂŒber alle Bits von unsigned int, sondern bricht ab, sobald die Variable 'x' zu 0 wird. Denn dann sind keine Einsen mehr enthalten. Und wenn Du so eine kleine Funktion fertig hast, so teste sie ausfĂŒhrlich:

int main()
{
    using namespace std;
    for( unsigned int zahl; cin >> zahl; )
    {
        cout << "Die Anzahl der 1'en in " << zahl << " ist " << zaehle_1erBits( zahl ) << endl;
    }
    return 0;
}

Erst wenn das gut funktioniert (gebe auch eine 0 oder eine negative Zahl ein), dann gehe zum nÀchsten Problem

"... die Reihenfolge der Bits umkehrt und den entstehenden Zahlenwert in einer neuen unsigned int Variable speichert"

Überlege, was genau zu tun ist. Sicher musst Du in einer Schleife ĂŒber alle Bits laufen und jedes Bit an die entgegen gesetzte Stelle des Ergebnisses wieder eingefĂŒgt werden. Beginne mit einer Funktion und einer Schleife

unsigned reverse_Bits( unsigned int x )
{
    for( int i = 0; i < 8*sizeof(unsigned int); ++i )
    {
        std::cout << i << std::endl; // nur zur Kontrolle der Schleife
    }

    return 0;
}


.. und bevor es weiter geht, prĂŒfe die Schleife mit dem Debugger oder einer Ausgabe wie oben, ob sie auch das tut, was Du denkst. In diesem Fall sollten die Zahlen von 0 bis 31 ausgegeben werden (bei ĂŒblicher 32Bit Architektur). Im nĂ€chsten Schritt prĂŒfe ob an der betreffende Stelle eine 1 in 'x' steht.

unsigned reverse_Bits( unsigned int x )
{
    for( int i = 0; i < 8*sizeof(unsigned int); ++i, x >>= 1 ) // x bei jeden Schritt nach rechts shiften
    {
        int bit = x & 1; // durch das Shiften steht das Bit mit Index 'i' jetzt an Position 0
        std::cout << "Bit " << i << " = " << bit << std::endl;
    }
    return 0;
}

Rufst Du die Funktion mit 23 auf, so sollte die Ausgabe der ersten Bits dann so aussehen:

Bit 0 = 1
Bit 1 = 1
Bit 2 = 1
Bit 3 = 0
Bit 4 = 1
Bit 5 = 0

da \(23 = 2^0 + 2^1 + 2^2 + 2^4 = 1 +2 + 4 + 16\) ist. Alle weiteren Bits sollten =0 sein.

Erst jetzt das Ergebnis zusammen bauen:

unsigned int reverse_Bits( unsigned int x )
{
    unsigned int ergebnis = 0;
    for( int i = 0; i < 8*sizeof(unsigned int); ++i, x >>= 1 )
    {
        ergebnis <<= 1;
        int bit = x & 1;
        if( bit != 0 )
        {
            ergebnis |= 1;
        }
        std::cout << "Bit " << i << " = " << bit << "  Ergebnis = 0x" << std::hex << ergebnis << std::dec << std::endl;
    }
    return ergebnis;
}

Die Ausgabe (von 'ergebnis') erfolgt im Hexadezimalformat und ist daher besser zu kontrollieren. So jetzt versuche es bitte mal allein. Wenn Du Fragen hast (wirst Du haben!), dann melde Dich einfach.

Gruß Werner

Avatar von

muss es nicht bei der for Schleife i-- heißen, wenn es umgekehrt espeichert werden soll?

ich unterstelle Du meinst die Zeile

int bit = x & 1;

Lies meine Antwort noch mal GANZ durch. Du hast den Code auch nicht ausprobiert! Das solltest Du tun, bevor Du (solche) Fragen stellst. i wÀre auch falsch.

Ich schrieb: "for( int i = 0; i < 8*sizeof(unsigned int); ++i, x >>= 1 ) // x bei jeden Schritt nach rechts shiften "

nach jedem Durchlauf der Schleife werden die Bits nach rechts geschiftet. D.h. das Bit mit dem Index i steht dann immer an Position 0.

ich schrieb "int bit = x & 1; // durch das Shiften steht das Bit mit Index 'i' jetzt an Position 0"

Denk' dran. Programmieren und Mathematik ist wie Autofahren. Du lernst es nicht durch zuschauen bzw. Lösungen anschauen. Du musst es selber tun!

Ich weiß, aber wollte nur wissen , ob i-- der falsche Ansatz ist, um es umgekehrt zu speichern ? Anscheinend schon... 

Also werden die umgekehrt geschiftet. Ok ich probiere das erstmal aus :)

Ja - ein int bit = x & i; wÀre völlig falsch. Da in i nicht die Bit-maske, sondern die Nummer des Bits enthalten ist, das ist nicht das gleiche. Eine alternative Implementierung könnte aber so aussehen:

unsigned int reverse_Bits( unsigned int x )
{
    unsigned int ergebnis = 0;
    for( int i = 0; i < 8*sizeof(unsigned int); ++i ) // x bleibt konstant
    {
        ergebnis <<= 1;
        int bit = x & (1 << i); // die '1' wird in die Position 'i' geshiftet
        if( bit != 0 )
        {
            ergebnis |= 1;
        }
        std::cout << "Bit " << i << " = " << bit << "  Ergebnis = 0x" << std::hex << ergebnis << std::dec << std::endl;
    }
    return ergebnis;
}

hier bleibt das 'x' unverÀndert und aus dem i wird mit 1<<i eine Bitmaske erzeugt, die das i'te Bit isoliert. Der Unterschied zu oben ist auch, dass die Variable 'bit' nicht nur Werte von 0 oder 1 annimmt, sondern von 0 oder \(2^i\). Da bit aber nur auf !=0 abgefragt wird, spielt dieser Unterschied keine Rolle.

Ach und frag' ruhig; ich wollte Dich nicht verschrecken. Es gibt keine dummen Fragen!

aber x&1 geht aber auch , oder?

"aber x&1 geht aber auch , oder?"

das wĂ€re die erste Lösung. Dann ist es natĂŒrlich notwendig, das x zu shiften (s.o.)

Wollt vorher nur noch wissen, wieso da nicht double vorkommt.

Denn es soll zunĂ€chst die Zahl als double Wert eingelesen werden und muss cin umbedingt in einer for Klammer stehen? 

"Wollt vorher nur noch wissen, wieso da nicht double vorkommt."

... weil ich nicht die gesamte Lösung inklusive ErlÀuterung schreiben wollte. Vor allen letzteres war mir einfach zu viel.

Stell einfach Deinen (möglichst compilierfĂ€higen) Code hier ein und frage konkret nach, wenn Du nicht weiter weißt.

Tipp: Lese eine double-Variable ein, weise sie einer anderen vom Typ unsigend int zu und prĂŒfe anschließend, ob beide noch gleich sind.

Gruß Werner

Ich tue den erfolgreich compilierten Code noch rein, aber wollte umbedingt wissen, ob mein Ansatz, was das angeht richtig ist.


double z;

z=x; // da ja x durch unsigned int definiert wurde

Nein, z=x;, so wie Du es schreibst ist falsch. Die Eingabe als double und prĂŒfen auf unsigned int könnte so aussehen:

#include <iostream>

int main()
{
  using namespace std;
  double z;
  cout << "ein double bitte: ";
  if( cin >> z )  // 1.) (s.u.)
  {
      unsigned int x = (unsigned int)z; // 2.)
      if( double(x) == z )    // 3.)
      {
          cout << "Ok - die Eingabe war eine ganze positive Zahl" << endl;
      }
      else
      {
          cout << "falsch - die Eingabe war keine ganze oder keine positive oder eine zu grosse Zahl" << endl;
      }
  }
  else
  {
      cout << "Fehler bei der Eingabe" << endl;
  }
  return 0;
}

1.) prĂŒfe auch, ob die Eingabe eines doubles korrekt ist

2.) hier wird der Inhalt von z der Variable x zugewiesen.

3.) wenn dies noch gleich ist, dann konnte der Inhalt von z vollstÀndig nach x kopiert werden

Gruß Werner

Als ich die erste Funktion getestet habe funktionierte das Programm fehlerfrei, konnte sogar sehr hohe Zahlen eingeben ohne, dass das die Variable ĂŒberladen wurde.

Aber als ich diese eine Funktion reverse_Bits( unsigned int x ) aufrufen und testen sollte, lief es nicht...

Ich glaube, dass es an mir lag, dass mir da ein Fehler unterlaufen ist

#include <cstdlib>
#include <iostream>

using namespace std;

int zaehle_1erBits(unsigned int x)
{
    int anzahl = 0;
    for(;x !=0;x>>=1)
    {
    if(x&1)
        ++anzahl;
}
    return anzahl;
}
unsigned reserve_Bits(unsigned int x)
{
    for(int i =0; i<8*sizeof(unsigned int); ++i, x>>=1)
    {
        int bit = x&1;
        std::cout << "Bit" << i << "=" << bit << std::endl;
    }
    return 0;
}

  int main(int argc, char** argv) {
 
    using namespace std;
    for(unsigned int zahl; cin >> zahl;)
    {
        cout << "Die Anzahl der 1'en in " << zahl << " ist " << reserve_Bits(zahl) << endl;
    }

    return 0;
}

Überall Bit[jeweilige Nummer] = 0


Das Programm an sich funktioniert aber mit der Funktion  zaehle_1erBits.


WĂ€re nett, wenn du mir auch da helfen wĂŒrdest :)


Hallo :-)

Du rufst die Funktion 'reserve_Bits(zahl)' und diese Funktion endet mit der Zeile

    return 0;

d.h. egal, wie bzw. mit welchem Wert Du die Funktion aufrufst, sie wird Dir IMMER eine 0 liefern.

Was erwartest Du?

Soll ich das dann weglassen, oder die 0 ersetzen?

... die Frage lÀsst tief blicken. Was soll denn diese Funktion tun? Und was tut sie?

Die Zahl soll die Zahl in einzelnen Bits zerlegen, um den Hexacode herauszufinden und die einzelnen 1 und 0en anzeigen zu lassen...


Vielen Dank ĂŒbrigens, dass du mir hilft :)

AHH du muss ergebnis nach return, dachte erst du meintest die andere Funktion... Ups, sry...

Soll ich seperat die Funktion aufrufen oder ersetzen

cout << "Die Anzahl der 1'en in " << zahl << " ist " << zaehle_1erBits( zahl ) <<

durch cout << "Die Anzahl der 1'en in " << zahl << " ist " << reserve_bits( zahl ) <<

ich meinte die Funktion 'reserve_Bits(zahl)', und habe das auch geschrieben (s.o.)

Die Funktion soll doch aus einer gegebenen Zahl (Parameter zahl) vom Typ unsigned int eine andere Zahl generieren, bei der die Bitfolge genau anders herum ist - also 'reverse'. So wie in Deiner Aufgabenstellung beschrieben "ein Programm, welches ... die Reihenfolge der Bits umkehrt und den entstehenden Zahlenwert in
einer neuen unsigned int Variable speichert
"

Ich hatte Dir auch diese Funktion schon fix und fertig gepostet (s.o. meine Antwort). Du hast aber einen Zwischenstand aus meiner Antwort verwendet, wo ich Dir nur erklÀren wollte, wie man dieses Funktion entwickelt.

Ich schließe daraus, dass Du so wenig von dem Code verstehst, dass Du eine Lösung nicht erkennst, wenn man sie Dir zeigt. Das macht die Sache ziemlich schwierig fĂŒr mich, Dir irgendwas zu erklĂ€ren.

Bist Du Student oder SchĂŒler? Wie lange lernst Du schon C++ und wo?

Nicht so lange, allerdings beschÀftige ich mich seit langen mit dieser Aufgabe und ich habe aus dem hex in dem code geschlussfolgert, dass dieser Code auch den Hexadezimalcode der eingegeben Zahl(der umgekehrt ausgegeben wird)

"... dass dieser Code auch den Hexadezimalcode der eingegeben Zahl(der umgekehrt ausgegeben wird)"

Dies ist Dein zuletzt geposteter Code der Funktion 'reserve_Bits'

unsigned reserve_Bits(unsigned int x) 
{
  for(int i =0; i<8*sizeof(unsigned int); ++i, x>>=1)
  {
      int bit = x&1;
      std::cout << "Bit" << i << "=" << bit << std::endl;
  }
  return 0;
}

er enthĂ€lt eine for-Schleife, die genauso oft durchlaufen wird, wie die Anzahl der Bits im Typ unsigned int. Mit jedem Durchlauf wird die Variable x nach rechts geshiftet (weisst Du was das bedeutet?) und anschließend das Bit an der Position 0 selekiert (int bit = x & 1;). Dieses Information wird dann auf std::cout ausgegeben. Nach Ablauf der Schleife wird immer 0 zurĂŒck gegeben (das macht return 0;)

Weder in dieser Funktion, noch in dem ganzen Programm welches Du gepostet hast, befindet sich irgendetwas mit 'hex' oder Hexadezimal.

Ich rede immer von dem Code, den Du hier einstellst!

  std::cout << "Bit " << i << " = " << bit << "  Ergebnis = 0x" << std::hex <<

Mmmh! ĂŒber was reden wir denn ?

Diese Zeile "std::cout << "Bit " << i << " = " << bit << "  Ergebnis = 0x" << std::hex << " stammt aus meiner Antwort. Ich rede die ganze Zeit ĂŒber Deinen Code.
Du schriebst: "Aber als ich diese eine Funktion reverse_Bits( unsigned int x ) aufrufen und testen sollte, lief es nicht..."

und dazu schriebst Du diesen Code (s.o. vor 17 Stunden):

unsigned reserve_Bits(unsigned int x) 
{
  for(int i =0; i<8*sizeof(unsigned int); ++i, x>>=1)
  {
      int bit = x&1;
      std::cout << "Bit" << i << "=" << bit << std::endl;
  }
  return 0;
}

und dann fragte ich Dich, was Du denn meinst was DEIN Code (der blaue) da oben denn macht? Lies die ganze Konversation noch mal in Ruhe durch.

Ja, scheint ein MissverstÀndnis zu sein, tut mir Leid...

Bei mir funktioniert diese Funktion, die alle Bits umgekehrt herausgibt.

Ich kriege aber leider nicht beide in diese for Schleife, dann geht die andere Funktion int zaehle_1erBits( unsigned int x ) nicht..

"Ich kriege aber leider nicht beide in diese for Schleife, dann geht die andere Funktion int zaehle_1erBits( unsigned int x ) nicht.."

Warum willst Du beide Funktionen in eine einzige for-Schleife unterbringen? Besser Du löst jedes Problem zunĂ€chst fĂŒr sich alleine - da hast Du ja noch große Schwierigkeiten! Und welche der for-Schleifen meinst Du?

Konzentriere Dich doch lieber auf die weiteren Punkte aus der Aufgabe.

3. beide Zahlen im Hexadezimalformat auf den Bildschirm ausgibt

Sry, falls die Frage jetzt dumm klingt, aber ist damit, die der Hexadezimalcode und der umgekehrt gespeicherte gemeint(Zweierkomplement : Beispiel 0001 1110)

'hexa-' als PĂ€fix kommt aus dem Griechischen und steht fĂŒr die 6. 'dezi' steht fĂŒr die 10 - macht zusammen 16. Das Hexadezimalsystem ist das Stellenwertsystem fĂŒr Zahlen zur Basis 16. So wĂ€re z.B eine 223 (dezimal)

$$223 = 13\cdot 16^1 + 15 \cdot 16^0= DF_{16}$$

Das D steht fĂŒr eine 13 und das F fĂŒr eine 15. Da es keine (Dezimal-)Ziffern fĂŒr die Zahlen 10 bis 15 gibt, ersetzt man diese durch die Buchstaben A bis F.

Das was Du mit '0001 1110' meinst, ist das BinÀrsystem. Also das Stellenwertsystem zur Basis 2. Der Vorteil des Hexadezimalsystems besteht darin, dass Du es relativ leicht in das BinÀrsystem umwandeln kannst, da 2 ein Teiler von 16 ist. Und die Bits sind nur im BinÀrsystem 'sichtbar'.

Der Manipulator std::hex sorgt dafĂŒr, dass Zahlen im Hexadezimalsystem ausgegeben werden.

Also muss ich einfach z.B. auf die Funktion zugreifen und zahl aufrufen?

Auf die Gefahr, dass ich mich total irre....

"Also muss ich einfach z.B. auf die Funktion zugreifen und zahl aufrufen?"

Du  musst erst mal die richtige Funktion haben (habe ich noch nicht gesehen!) und dann kommt es darauf an, was Du unter 'auf die Funktion zugreifen' und 'zahl aufrufen' verstehst.

Nur im fertigem Code ist die Wahrheit!

Sry, dass ich dich wieder nerve, aber dazu muss man doch eine seperat zu den anderen Funktionen noch eine schaffen und auf der zahl der anderen Funktion zugreifen?


Will nur sicher gehen :)

"Sry, dass ich dich wieder nerve, ..." Du nervst nicht! FĂŒr Fragen und auch fĂŒr Nachfragen ist dieses Forum da.

"... aber dazu muss man doch eine seperat zu den anderen Funktionen noch eine schaffen und auf der zahl der anderen Funktion zugreifen?" Jetzt wird's schwierig (fĂŒr mich). Auf was genau bezieht sich das Wort 'dazu' in Deiner Frage? Und was verstehst Du unter "auf die Zahl der Funktion zugreifen"? Ich unterstelle, Du meinst nicht die Anzahl der Funktionen. Ich gehe mal davon aus, dass Du das Resultat der Funktion meinst; das muss im allgemeinen Fall keine Zahl sein.

Der Versuch einer Antwort: 

Du hast drei Aufgaben (oben von 1 bis 3 nummeriert). Die Lösung der erste und der zweite Aufgabe kannst Du jeweils in eine eigene Funktion packen, so wie ich es bereits vorgeschlagen habe. Diese Vorgehensweise ist nicht zwingend, wĂŒrde ich Dir aber empfehlen. 

Die Implementierung der Aufgabe 3 - also die Ausgabe des Eingabe und des Resultats aus Aufgabe 2 (das sind IMHO die beiden Zahlen, von denen in der Aufgabestellung die Rede ist) kannst Du in der main-Funktion vornehmen. Das wĂ€re auch nur eine Zeile Code.

Genau das meinte ich.

Wie greife ich von der main Funktion auf die angegebene Zahl der einen Funktion denn zu?

Kannst du mir bitte ein Tipp geben? Du hast ĂŒbrigens passend auf meine Frage geantwortet.

Ok - das habe ich nicht geahnt, dass Du das nicht weißt! Du kennst das aus der Mathematik. Das Resultat einer Funktion ist gleich dem Funktionswert

$$y=f(x)$$ wobei das '=' oben nicht dasselbe ist, wie das '=' im Programm, bei letzterem ist es eine Zuweisung. In Code geht das z.B. so:

int main()
{
  using namespace std;
  unsigned int zahl;
  if( cin >> zahl )
  {
      unsigned int zahl_reverse = reserve_Bits( zahl ); // hier ist y:=f(x)
      //  einfach das Resultat der Funktion der
      //      Variable 'zahl_reverse' zuweisen
      cout << hex << "Die Zahl war 0x" << zahl << " und bei Umkehrung der Bitreihenfolge "
          << " erhaelt man 0x" << zahl_reverse << dec << endl;
  }
  return 0;
}

Gruß Werner

Das wusste ich, aber es ging darum wie man von int main auf die Variable der Funktion zugreift... Muss man z.B. wenn die Variable Zahl in der Funktion schon definiert ist , einfach nur die in der main Klasse neu deklarieren?

"... aber es ging darum wie man von int main auf die Variable der Funktion zugreift..." streng genommen zunĂ€chst mal gar nicht! Eine (sogenannte automatische) Variable ist nur in dem Scope gĂŒltig, in dem sie definiert wurde. Das gilt fĂŒr Variablen auf dem Stack, die Heap-Variablen lasse ich mal weg. 'Variable auf dem Stack' bedeutet das was Du unter Variable kennst. Es ist z.B. so

{ // hier beginnt ein Scope

    int zahl = 42; // eine Variable auf dem Stack namens 'zahl'

    cout << "Zahl = " << zahl << endl; // es wird 42 ausgegeben.

    { // hier beginnt ein 2.Scope

        int zahl = 33; // das ist eine zweite Variable, ...

            // ... unterschiedlich wie oben, aber mit gleichem Namen! 

        cout << "Zahl = " << zahl << endl; // es wird 33 ausgegeben.

    } // hier endet der 2.Scope; die 2. Variable 'zahl'
existiert nun nicht mehr

    cout << "Zahl = " << zahl << endl; // es wird wieder 42 ausgegeben.

} // hier endet der 1.Scope

Da so etwas bei dem (menschlichen) Leser des Programms zu Verwirrungen fĂŒhrt, sollte Du nie zwei Variablen in einem geschachtelten Scope gleich benennen! Aber fĂŒr den Computer ist das ein Problem.

Mit jeder Deklaration einer Funktion beginnt auch ein neuer Scope! Hast Du z.B.

int addiereEineEins( int zahl ) // diese 'zahl' Variable ist neu

{ // der Scope beginnt bereits oben in der Parameterliste

    zahl = zahl + 1;

    return zahl;

} // Scope Ende

der Parameter 'zahl' ist bereits eine neue Variable, die mit anderen variablen mit Namen 'zahl' nichts zu tun haben. Du könntest sie innerhalb der Funktion auch 'x' oder 'furz' nennen:

int addiereEineEins( int x )
{
    x = x + 1;
    return x;
}

... das wÀre absolut identisch!

Mit Aufruf der Funktion wird dem Aufrufer dann nur das ĂŒbergeben, was hinter dem return steht. Und das ist immer eine Kopie, genau wie der Parameter oben eine Kopie der beim Aufruf der Funktion ĂŒbergebenen Variable ist. Und das alles sollte Du schon verstanden haben, sonst hĂ€ttest Du meine Antwort hier bei dieser Frage gar nicht nachvollziehen können - oder!(?) Es ist nĂ€mlich egal, ob Du als Parameter ein int oder ein Objekt ĂŒbergibst.

Gruß Werner

Wollt noch wissen, ob man mit einmal eine Zahl eingeben schon beide Funktionen aufeinmal aufrufen kann und sich darauf beziehen kann.. Ich sehe ja schon, dass mit if und for Schleife das verankert ist, wollte aber nur wissen, ob das generell möglich ist.

*) weil ja auch einmal if(cin>>zahl) und if(cin>>z) steht... Sollte man das getrennt gliedern? Oder alles in einer if Klammer (Die ÜberprĂŒfung der Zahl und die ZĂ€hler und die Umkehrfunktion)

Ich habe in der Antwort den Code in Code-Blöcke gesetzt.

Bitte nehmt den entsprechenden Button im Editor, wenn ihr Code einfĂŒgt. Sowie Inline-Code.

Siehe auch: https://www.stacklounge.de/1045/stacklounge-editor-vorschlage-verbesserung-optimierung

Danke.

Wollte nur wissen, ob man den gleichen Wert mehrmals eingeben muss, oder ob es möglich ist, alles mich einmal eingeben zu erledigen.

Hallo user18697,

das kannst Du machen wie Du möchtest. Umso mehr Erfahrung Du hast, desto mehr schreibst Du in eine Zeile oder einen Ausdruck. AnfÀnger neigen dazu, alles einzeln hinzu schreiben, das ist auf jeden Fall einfacher zu debuggen.

Und z und zahl bedeuten doch das gleiche , also sollte es doch beides z oder zahl heißen.

Benenne gleiche Dinge gleich und unterschiedliche unterschiedlich. Hört sich trivial an, ist aber in der Praxis gar nicht so einfach!

Benenne die Variable, die die Zahl speichert, mit 'zahl' - das ist "sprechend" und so weißt Du, was in der Variablen steht.

mit z ist also auch die Variable 'zahl' gemeint?

Ja - natĂŒrlich: und es ist verwunderlich, dass DU mich das fragst. Ich hatte die Variablenbezeichnung von dir ĂŒbernommen - nach dem Motto: benenne gleich Dinge mit dem gleichem Namen. Du hast die Zahl selbst zunĂ€chst mit \(\text{z}\) und spĂ€ter mit \(\text{zahl}\) bezeichnet (s. Deine Frage oben).

0 Daumen

Als Bitweise und if wĂŒrde ich nicht zusammen bringen wollen.

Grobplan (ich hab Java nicht gelernt: die 1 durchschieben und aufsammeln was nach den verunden stehen bleibt) etwa 

t=1

while(t>0) {

  ZĂ€hler+=PrĂŒfzahl & t

  t < 1

}

Avatar von

Das habe ich ja schon im Ansatz.

Es geht aber eher darum, die Zahl einzugeben und dann ohne zu ĂŒberladen die Zahl der Einsen des Bitmusters der Zahl zu zĂ€hlen und beide Zahlen im Hexdezimal auszugeben.


Dabei ist noch die Frage, wie ich diese unsigned int einbaue(muss size of verwenden glaub ich)

WĂ€re wirklich nett, wenn ihr mir helfen wĂŒrdet...

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Stacklounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community