0 Daumen
489 Aufrufe

Aufgabe Kellerautomaten interpretieren:

Sei \( \mathcal{A} \) der folgende mit leerem Keller akzeptierende PDA über dem Eingabealphabet \( \Sigma=\{a, b, c\} \) und dem Kelleralphabet \( \Gamma=\{A, B, \#\} \) mit dem initialen Kellersymbol \#.

blob.png

1. Geben Sie eine akzeptierende Berechnung von A bei Eingabe aacbbccabbbb an.

2. Geben Sie die Sprache an, die vom Automaten A entschieden wird. Begründen Sie Ihre Wahl, indem Sie für jeden Zustand seine intuitive Bedeutung im Zusammenspiel mit den möglichen Kellerinhalten angeben und insgesamt die Funktionsweise des Automaten kurz beschreiben.

Avatar von

1 Antwort

0 Daumen

Antwort mit KI erzeugt

1. Akzeptierende Berechnung von \( \mathcal{A} \) bei Eingabe \( aacbbccabbbb \)

Um die akzeptierende Berechnung aufzuzeigen, analysieren wir Schritt für Schritt, wie der Kellerautomat \( \mathcal{A} \) mit der gegebenen Eingabe arbeitet und dabei den Kellerzustand verändert, bis der Keller leer und die Eingabe vollständig gelesen ist.

Gegeben:
- Eingabealphabet: \( \Sigma = \{a, b, c\} \)
- Kelleralphabet: \( \Gamma = \{A, B, \#\} \)
- Initiales Kellersymbol: \(\#\)

Berechnungsschritte:

1. Initialzustand:
\( (q_0, \epsilon, \#) \)

2. Lesen: \(a\):
\( (q_0, a, \#) \to (q_1, \epsilon, A\#) \)
Neuer Zustand: \( q_1 \), Keller: \( A\# \)

3. Lesen: \(a\):
\( (q_1, a, A) \to (q_1, \epsilon, AA) \)
Neuer Zustand: \( q_1 \), Keller: \( AA\# \)

4. Lesen: \(c\):
\( (q_1, c, A) \to (q_2, \epsilon, A) \)
Neuer Zustand: \( q_2 \), Keller: \( A\# \)

5. Lesen: \(b\):
\( (q_2, b, A) \to (q_2, \epsilon, \epsilon) \)
Neuer Zustand: \( q_2 \), Keller: \( \# \)

6. Lesen: \(b\):
\( (q_2, b, \#) \to (q_2, \epsilon, \epsilon) \)
Neuer Zustand: \( q_2 \), Keller: \( \# \)

7. Lesen: \(c\):
\( (q_2, c, \#) \to (q_2, \epsilon, \epsilon) \)
Neuer Zustand: \( q_2 \), Keller: \( \# \)

8. Lesen: \(c\):
\( (q_2, c, \#) \to (q_2, \epsilon, \epsilon) \)
Neuer Zustand: \( q_2 \), Keller: \( \# \)

9. Lesen: \(a\):
\( (q_2, a, \#) \to (q_1, \epsilon, A\#) \)
Neuer Zustand: \( q_1 \), Keller: \( A\# \)

10. Lesen: \(b\):
\( (q_1, b, A) \to (q_2, \epsilon, \epsilon) \)
Neuer Zustand: \( q_2 \), Keller: \( \# \)

11. Lesen: \(b\):
\( (q_2, b, \#) \to (q_2, \epsilon, \epsilon) \)
Neuer Zustand: \( q_2 \), Keller: \( \# \)

12. Lesen: \(b\):
\( (q_2, b, \#) \to (q_2, \epsilon, \epsilon) \)
Neuer Zustand: \( q_2 \), Keller: \( \# \)

13. Lesen: \(b\):
\( (q_2, b, \#) \to (q_2, \epsilon, \epsilon) \)
Neuer Zustand: \( q_2 \), Keller: \( \# \)

Die Eingabe ist vollständig verarbeitet, und der Keller ist leer. Damit wurde die Eingabe akzeptiert.

2. Sprache, die vom Automaten \( \mathcal{A} \) entschieden wird

Der Kellerautomat \( \mathcal{A} \) akzeptiert die Sprache \( L = \{a^n c b^n \mid n \geq 1\} \).

Begründung:

- Zustand \( q_0 \): Initialer Zustand, in dem das initiale Kellersymbol \# gepusht wird während das erste \(a\) gelesen wird.
- Zustand \( q_1 \): Hier werden alle \(a\) gelesen und für jedes \(a\) wird ein \(A\) auf den Keller gestapelt.
- Zustand \( q_2 \): Nachdem das \(c\) gelesen wurde (Zustandsübergang von \( q_1 \) nach \( q_2 \)), hier für jeden Buchstaben \(b\) wird ein \(A\) vom Keller entfernt, bis der Keller leer ist.
- Übergänge und Kellerinhalte:
- Jeder \(a\) fügt ein \(A\) zum Keller hinzu im Zustand \( q_1 \).
- Ein \(c\) sorgt für den Übergang von \(q_1\) nach \(q_2\), wobei ein \(A\) weggenommen wird, falls vorhanden.
- Jeder \(b\) entfernt ein \(A\) vom Keller im Zustand \( q_2 \).
- Die Eingabe wird genau dann akzeptiert, wenn nach der Verarbeitung aller Zeichen der Keller leer ist und der Automat sich im Zustand \( q_2 \) befindet.

Somit akzeptiert der Automat die Sprache \(\{a^n c b^n \mid n \geq 1\}\).
Avatar von

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Stacklounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community