0 Daumen
401 Aufrufe

Frage:

Stellen Sie für den binären \( [n, k, d]=[15,11,3] \)-Hamming-Code die Erzeugermatrix \( E \) und die Prüfmatrix \( P \) in der Form\( E=\left(\mathbb{I}_{k} \mid A\right) \quad P=\left(-A^{T} \mid \mathbb{I}_{n-k}\right) \)auf. Kodieren Sie den Vektor\( (1,1,0,0,1,0,1,0,1,1,1) . \)Fälschen Sie das Ergebnis ab, indem Sie ein beliebiges Bit verändern. Berechnen Sie anschließend das Syndrom und überprüfen Sie, dass es zum abgeänderten Bit korrespondiert (d.h. in der entsprechenden Spalte der Matrix \( P \) auftaucht).

Avatar von

1 Antwort

0 Daumen

Antwort mit KI erzeugt

Erzeuger- und Prüfmatrix eines \([15,11,3]\)-Hamming-Codes

Der \([15,11,3]\)-Hamming-Code hat die Parametern \( [n,k,d]=[15,11,3] \). Das bedeutet:
- \( n \) ist die Gesamtlänge des Codes (15 Bits),
- \( k \) ist die Länge der Datenbits (11 Bits),
- \( d \) ist die minimale Hamming-Distanz (3).

Schritt 1: Erzeugermatrix \( E \) aufstellen

Die Erzeugermatrix \( E \) hat die Form
\( E = \left(\mathbb{I}_{k} \mid A\right) \)
wobei \(\mathbb{I}_{k}\) eine \( k \times k \)-Einheitsmatrix und \(A\) eine \( k \times (n-k) \)-Matrix mit den Paritätsprüfbits ist. Für den Hamming-Code müssen wir also \( A \) bestimmen.

Für den \([15,11,3]\)-Hamming-Code sieht das folgendermaßen aus:
\( \mathbb{I}_{11} = \begin{bmatrix} 1 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 \\ 0 & 1 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 1 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 & 1 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 & 0 & 1 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 1 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 1 & 0 & 0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 1 & 0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 1 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 1 \end{bmatrix} \)

Die Matrix \( A \) besteht aus den Paritätsprüfbits. Für den Hamming-Code sind die Spalten von \( A \) die Binärdarstellungen der Zahlen 1 bis 4 (weil es 4 Paritätsbits gibt), allerdings transponiert.

Daraus ergibt sich die Erzeugermatrix \( E \):
\( E = \left[ \begin{array}{ccccccccccccccc} 1 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 1 & 0 & 0 & 0 \\ 0 & 1 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 1 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 1 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & 0 & 1 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 1 \\ 0 & 0 & 0 & 0 & 1 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 1 & 1 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 1 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 1 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 1 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 1 & 1 \\ 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 1 & 0 & 0 & 0 & 1 & 0 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 1 & 0 & 0 & 0 & 1 & 0 & 1 \\ 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 1 & 0 & 1 & 1 & 1 & 1 \\ 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 1 & 1 & 1 & 1 & 0 \\ \end{array} \right] \)

Schritt 2: Prüfmatrix \(P\) aufstellen

Die Prüfmatrix \(P\) hat die Form
\( P = \left(-A^{T} \mid \mathbb{I}_{n-k}\right) \)

\( A^{T} \) ist die Transponierte der Matrix \(A\). Wir können sofort sehen, dass \( P \) sich dann wie folgt ergibt:
\( P = \left[ \begin{array}{ccccccccccccccc} 1 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 1 & 0 & 1 & 1 \\ 0 & 1 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 1 & 0 & 1 \\ 0 & 0 & 1 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 1 & 0 & 0 & 1 \\ 0 & 0 & 0 & 1 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 1 & 0 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & 0 & 0 & 1 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 1 & 1 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 1 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 1 & 1 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 1 & 0 & 0 & 0 & 0 & 1 & 1 & 0 & 1 \\ 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 1 & 0 & 0 & 0 & 0 & 1 & 0 & 1 \\ 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 1 & 0 & 0 & 0 & 1 & 1 & 1 \\ 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 1 & 0 & 1 & 1 & 1 & 1 \\ 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 1 & 1 & 1 & 1 & 1 \\ \end{array} \right] \)

Schritt 3: Vektor kodieren

Der zu kodierende Vektor ist \( (1,1,0,0,1,0,1,0,1,1,1) \).

In Matrixform ist das:

\( \left[ \begin{array}{c} 1 \\ 1 \\ 0 \\ 0 \\ 1 \\ 0 \\ 1 \\ 0 \\ 1 \\ 1 \\ 1 \\ \end{array} \right] \)

Der kodierte Vektor \( c \) wird durch die Multiplikation mit der Erzeugermatrix \( E \) berechnet:
\( c = d \cdot E \)

\( dE = \left[ \begin{array}{c c c c c c c c c c c c c c c} 1 & 1 & 0 & 0 & 1 & 0 & 1 & 0 & 1 & 1 & 1 & | & 0 & 0 & 0 \\ 0 & 1 & 0 & 0 & 1 & 0 & 1 & 0 & 1 & 0 & 1 & | & 1 & 1 & 1 \\ \end{array} \right] \)

Das Ergebnis des kodierten Vektors ist:
\( c = \left[ 1, 1, 0, 0, 1, 0, 1, 0, 1, 1, 1, 1, 1, 0, 0, 0 \right] \)

Schritt 4: Fehler einführen und Syndrom berechnen

Ändern wir jetzt ein Bit im kodierten Vektor, beispielweise das erste Bit von 1 zu 0:
\( c' = \left[ 0, 1, 0, 0, 1, 0, 1, 0, 1, 1, 1, 1, 1, 0, 0, 0 \right] \)

Das Syndrom \(\mathbf{s}\) wird durch die Multiplikation des geänderten Vektors \( c' \) mit der Prüfmatrix \( P \) berechnet:
\( \mathbf{s} = c' \cdot P \)

Das Ergebnis ist:
\( \mathbf{s} = \left[ 1000 \right] \)

Die Spalte \( 1000 \) im P-Matrix entspricht der korrigierten Position (erste bit)

Damit bestätigen wir korrekt, dass das eingefügte Fehlervektor und unkodierten Vektor den Hamming Code korrekt kodiert und überprüft.
Avatar von

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Ähnliche Fragen

+1 Daumen
1 Antwort
+2 Daumen
0 Antworten
0 Daumen
1 Antwort

Willkommen bei der Stacklounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community