0 Daumen
496 Aufrufe

Frage: Eigenschaften Polynomialzeit-Sprachen?

B ∈ ∑* und B ∈  P, wobei gilt, eine Sprache L ist in Klasse P, falls ihr Wortproblem von einer deterministischen Turing-Maschine mit polynomialer Laufzeit O(n^k) mit k ≥ 0 gelöst werden kann, dann gilt das Inputwort w ist in O(m^l) Schritten zu lösen, wobei m die Wortlänge des Inputwortes ist.

Wie kann man das beweisen?

Avatar von
B ∈ ∑* und B ∈  P

Welche Relevanz hat B für deine Frage? B taucht im folgenden nicht mehr auf.

Außerdem scheint B laut B ∈ ∑* ein Wort zu sein und laut B ∈ P eine Sprache zu sein.

das Inputwort w ist in O(ml) Schritten zu lösen

Wo kommt das Wort w her?

Wo kommt der Exponent l her?

1 Antwort

0 Daumen

Antwort mit KI erzeugt

Polynomialzeit-Sprachen (Sprache in der Komplexitätsklasse P) sind diejenigen Entscheidungsprobleme, die von einer deterministischen Turing-Maschine in polynomialer Zeit löst werden können. Das bedeutet, dass wenn die Länge des Eingabewortes \( n \) ist, dann kann die Turing-Maschine das Entscheidungsproblem in \( O(n^k) \) Schritten lösen, wobei \( k \) eine feste Konstante ist.

Eigenschaften von Polynomialzeit-Sprachen:

1. Deterministisches Modell:
Eine Sprache \( L \) gehört zur Klasse P, wenn es eine deterministische Turing-Maschine \( M \) gibt, die ein Wort \( w \) in polynomialer Zeit akzeptiert. Das heißt, es gibt ein Polynom \( p(n) \) (n ist die Länge des Wortes \( w \)), so dass \( M \) \( w \) in höchstens \( p(n) \) Schritten akzeptiert.

2. Schließungseigenschaften:
Die Klasse P ist abgeschlossen unter Vereinigung, Durchschnitt, Komplement und Konkatenation. Das bedeutet, wenn \( L_1 \) und \( L_2 \) zwei Sprachen in P sind, dann sind auch \( L_1 \cup L_2 \) (Vereinigung), \( L_1 \cap L_2 \) (Durchschnitt), \(\overline{L_1}\) (Komplement) und \( L_1 \cdot L_2 \) (Konkatenation) in P.

3. Reduktion:
Falls es eine polynomielle Berechnung gibt, die Sprache \( L_1 \) auf Sprache \( L_2 \) reduziert (d.h., \( L_1 \leq_P L_2 \)), und \( L_2 \) in P liegt, dann liegt auch \( L_1 \) in P.

Beweisprinzip:
Um zu zeigen, dass eine Sprache \( L \) in P ist, muss man zeigen, dass es eine deterministische Turing-Maschine \( M \) gibt, die jedes Wort \( w \) in polynomialer Zeit akzeptiert.

Beispiel:

Angenommen die Sprache \( B \) ist in P, das bedeutet, dass es eine Turing-Maschine \( M \) gibt, die ein Wort \( w \) in \( m^{k} \) Schritten akzeptiert, wobei \( m \) die Länge des Wortes ist und \( k \geq 0 \) ist.

1. Definieren der Eingabe:
Sei \( w \) ein Eingabewort mit Länge \( m \).

2. Laufzeitbeschreibung:
Die Laufzeit \( T(m) \) der Turing-Maschine \( M \), die \( w \) akzeptiert, ist beschränkt durch \( m^k \).

\( T(m) = O(m^k) \)

3. Einsatz der Turing-Maschine:
Die Turing-Maschine \( M \) arbeitet deterministisch, was bedeutet, dass ihre Abfolge von Zuständen und Übergängen eindeutig durch das Eingabewort bestimmt wird.

4. Polynomieller Algorithmus:
Da \( M \) eine deterministische Maschine ist, kann sie die Lösung für \( w \) in polynomialer Zeit berechnen.

Nun beweisen wir, dass jedes Eingabewort in O(m^l) Schritten gelöst werden kann, wobei \( l = k \).

Beweis:
- Sei \( w \) ein Eingabewort mit Länge \( m \).
- Es gibt eine deterministische Turing-Maschine \( M \), die \( w \) in höchstens \( m^k \) Schritten akzeptiert.
- Daher gilt:

\( T(m) = O(m^k) \)

Da \( k \geq 0 \) eine feste Konstante ist, kann diese als \( l \) betrachtet werden. Daher kann ein Eingabewort \( w \) mit Länge \( m \) in \( O(m^l) \) Schritten gelöst werden, wobei \( l \geq 0 \) eine gleichwertige Konstante ist.

Zusammenfassung:
Wenn eine Sprache \( B \) zu P gehört, gibt es eine deterministische Turing-Maschine, die jedes Inputwort in polynomialer Zeit löst. Das bedeutet, ein Wort \( w \) mit Länge \( m \) kann in \( O(m^l) \) Schritten gelöst werden, wobei \( l \geq 0 \) eine feste Konstante ist.
Avatar von

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Stacklounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community