0 Daumen
350 Aufrufe

Aufgabe:

(a) Gegeben sei eine injektive Funktion \( f: \mathbb{N}_{0} \rightarrow \mathbb{N}_{0} \), die Zahlen der Länge \( k \) auf Zahlen derselben Länge abbildet. Weiterhin gilt \( f \in \mathbf{P} \) und \( f^{-1} \notin \mathbf{P} \). Gilt
\( \left\{\langle x, y\rangle: f^{-1}(x)<y\right\} \in(\mathbf{N P} \cap \text { co-NP }) \backslash \mathbf{P} \text { ? } \)

(b) Angenommen wir haben eine DTM M, die eine Sprache \( L \) wie folgt entscheidet: (1) Wenn \( x \in L \), antwortet \( M \) in polynomieller Zeit mit ja, (2) wenn \( x \notin L \), antwortet \( \mathbf{M} \) in exponentieller Zeit mit nein. Ist \( L \in \mathbf{P} \) ?

Avatar von

Wie ist die Länge einer Zahl definiert?

Was ist \(\langle x,y\rangle\)?

1 Antwort

0 Daumen

Antwort mit KI erzeugt:

Analyse von Komplexitätsklassen in Bezug auf Funktionen und Entscheidungsprobleme

Teil (a)

Um zu analysieren, ob \(\left\{\langle x, y\rangle: f^{-1}(x)<y\right\}\) in \((\mathbf{N P} \cap \text{co-NP}) \backslash \mathbf{P}\) liegt, müssen wir die Definitionen und Eigenschaften von NP, co-NP und P betrachten.

1. NP (Nichtdeterministisch Polynomiell): eine Klasse von Entscheidungsproblemen, bei denen eine "Ja"-Antwort von einer nichtdeterministischen Turingmaschine in polynomieller Zeit verifiziert werden kann. Für unser Problem bedeutet das, wenn wir ein Tupel \(\langle x, y\rangle\) haben, bei dem \(f^{-1}(x)<y\) wahr ist, könnten wir eine "Ja"-Antwort in polynomieller Zeit verifizieren, indem wir \(f^{-1}(x)\) berechnen und überprüfen, ob es kleiner als \(y\) ist. Da jedoch laut Voraussetzung \(f^{-1} \notin \mathbf{P}\), kann die Berechnung von \(f^{-1}(x)\) nicht garantiert in polynomieller Zeit durchgeführt werden. Trotzdem, wenn jemand uns den Wert von \(f^{-1}(x)\) gibt, könnten wir in polynomieller Zeit überprüfen, ob er kleiner als \(y\) ist. Dies deutet darauf hin, dass das Problem in NP sein könnte.

2. co-NP: eine Klasse von Entscheidungsproblemen, bei denen eine "Nein"-Antwort von einer nichtdeterministischen Turingmaschine in polynomieller Zeit verifiziert werden kann. Für unser gegebenes Problem, wenn \(f^{-1}(x) \geq y\), könnten wir dies in polynomieller Zeit verifizieren, indem wir \(f^{-1}(x)\) berechnen und vergleichen, ob es nicht kleiner als \(y\) ist. Ähnlich wie bei NP ist die Berechnung von \(f^{-1}(x)\) der begrenzende Faktor.

3. P (Polynomiell): eine Klasse von Entscheidungsproblemen, die von einer deterministischen Turingmaschine in polynomieller Zeit gelöst werden können. Da \(f^{-1}\) nicht in P ist, kann das Problem \(\{\langle x, y\rangle: f^{-1}(x)<y\}\) nicht effizient (in polynomieller Zeit) gelöst werden, da es die Berechnung von \(f^{-1}(x)\), was nicht in \(P\) ist, involviert.

Zusammenfassung für (a):
- Das problem \(\left\{\langle x, y\rangle: f^{-1}(x)<y\right\}\) könnte in \(NP\) sein, weil eine "Ja"-Antwort potenziell verifizierbar ist, wenn uns \(f^{-1}(x)\) bekannt ist.
- Das Problem könnte auch in \(co-NP\) sein, da ebenso eine "Nein"-Antwort verifizierbar sein könnte.
- Da jedoch \(f^{-1}\) selbst nicht in \(P\) ist, fällt das Problem nicht in \(P\), da nicht alle Instanzen des Problems in polynomieller Zeit gelöst werden können.

Folglich könnte \(\left\{\langle x, y\rangle: f^{-1}(x)<y\right\}\) in \((\mathbf{NP} \cap \text{co-NP}) \backslash \mathbf{P}\) liegen, vorausgesetzt, dass die Verifikation von "Ja" oder "Nein"-Antworten jeweils in NP bzw. co-NP liegt. Dies hängt von der spezifischen Implementierung und Definition von \(f^{-1}\) ab.

Teil (b)

Hier wird eine Entscheidungszeitmaschine \(M\) für eine Sprache \(L\) beschrieben, wobei für \(x \in L\), \(M\) in polynomieller Zeit entscheidet und für \(x \notin L\), \(M\) in exponentieller Zeit entscheidet.

Ein Problem liegt in P, wenn es von einer deterministischen Turingmaschine in polynomieller Zeit entschieden werden kann für alle Eingaben. Die Tatsache, dass \(M\) für einige Eingaben (nämlich \(x \notin L\)) in exponentieller Zeit entscheidet, disqualifiziert \(L\) automatisch von der Zugehörigkeit zu P. Es spielt keine Rolle, dass \(M\) für \(x \in L\) in polynomieller Zeit antwortet; für eine Sprache, um in P zu sein, muss jede Entscheidung in polynomieller Zeit getroffen werden können.

Zusammenfassung für (b):
- Da \(M\) für einige Fälle (wenn \(x \notin L\)) exponentielle Zeit benötigt, gilt \(L \notin \mathbf{P}\).
Avatar von

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Stacklounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community