0 Daumen
596 Aufrufe

Aufgabe:

Betrachten Sie den DFA M = (Σ,Z,δ,z0,F) mit Σ = {a,b},Z = {z0,z1,z2,z3,z4},F = {z4} und δ wie folgt:

δ      z0     z1    z2     z3    z4

a      z4     z2    z2     z3    z3

b      z0     z4    z4     z4    z2


Bestimmen Sie, unter Angabe der Tabelle mit den Markierungen, einen zu M äquivalenten Minimalautomaten M' und geben Sie M' in einer geeigneten Form an. Geben Sie die Anzahl der paarweise verschiedenen Myhill-Nerode Äquivalenzklassen bezüglich L(M) an.

Geben Sie alle paarweise verschiedenen Myhill-Nerode Äquivalenzklassen bezüglich L(M) in der Form [Repräsentant] an und begründen Sie, warum diese paarweise verschieden sind.

Avatar von

1 Antwort

0 Daumen

Antwort mit KI erzeugt

Bestimmung eines zu M äquivalenten Minimalautomaten M'

Um einen zu M äquivalenten Minimalautomaten M' zu bestimmen, gehen wir schrittweise vor. Zuerst ermitteln wir die nicht unterscheidbaren Zustände des gegebenen DFA M durch den Prozess der Zustandsminimierung mittels der Markierungsmethode. Danach fassen wir diese Zustände zusammen, um den minimalen DFA M' zu erhalten.

Schritt 1: Markierungstabelle erstellen

Wir erzeugen eine Tabelle, um zu prüfen, welche Zustände unterscheidbar sind. Zustände sind unterscheidbar, wenn sie durch eine Eingabe zu unterschiedlichen Akzeptanzverhalten führen.

Die Zustände \(z_0\), \(z_1\), \(z_2\), \(z_3\), \(z_4\) mit \(F = \{z_4\}\) sind gegeben. Wir prüfen jetzt, ob Zustände durch Eingaben \(a\) und \(b\) zu unterschiedlichen Ergebnissen führen und markieren sie dementsprechend.

| | \(z_0\) | \(z_1\) | \(z_2\) | \(z_3\) |
|---|---|---|---|---|
| \(z_1\) | × | | | |
| \(z_2\) | × | × | | |
| \(z_3\) | × | × | × | |
| \(z_4\) | × | | × | × |

- \(z_0\) und \(z_4\) sind offensichtlich unterscheidbar von allen anderen Zuständen, da \(z_4\) der einzige akzeptierende Zustand ist.
- \(z_1\) und \(z_2\) sind durch das Symbol \(b\) unterscheidbar, da \(δ(z_1,b) = z_4\) und \(δ(z_2,b) = z_4\), aber \(δ(z_1,b)\) und \(δ(z_2,b)\) führen zum gleichen Zustand, also nicht markiert.
- \(z_1\) und \(z_3\) sind durch das Symbol \(a\) unterscheidbar, da sie zu unterschiedlichen Zuständen führen.
- \(z_2\) und \(z_3\) sind nicht direkt unterscheidbar, da ihre Übergänge bei \(a\) und \(b\) zu denselben Zuständen oder Zustandsgruppen führen.

Schritt 2: Äquivalente Zustände zusammenfassen

Aus unserer Markierung:
- Zustand \(z_4\) bleibt eigenständig, da er der einzige akzeptierende Zustand ist.
- Zustände \(z_2\) und \(z_3\) können zusammengefasst werden, da sie nicht direkt unterscheidbar sind.
- Zustände \(z_0\) und \(z_1\) bleiben separat, da sie unterscheidbar sind.

Daher besteht M' aus den Zuständen \(\{z_{0}, z_{1}, \{z_{2}, z_{3}\}, z_{4}\}\).

Minimalautomat M':

Σ = \{a,b\}

Zustände: \{\(z_0\), \(z_1\), \(z_{23}\), \(z_4\)\}

Startzustand: \(z_0\)

Akzeptierende Zustände: \{\(z_4\)\}

Übergangsfunktion \(\delta'\):
- \(δ'(z_0, a) = z_4\)
- \(δ'(z_0, b) = z_0\)
- \(δ'(z_1, a) = z_{23}\)
- \(δ'(z_1, b) = z_4\)
- \(δ'(z_{23}, a) = z_{23}\)
- \(δ'(z_{23}, b) = z_4\)
- \(δ'(z_4, a) = z_{23}\)
- \(δ'(z_4, b) = z_{23}\)

Anzahl der Myhill-Nerode Äquivalenzklassen

Die Anzahl der Myhill-Nerode Äquivalenzklassen entspricht der Anzahl der Zustände des minimalen Automaten, also 4.

Myhill-Nerode Äquivalenzklassen

- \([z_0]\): beinhaltet die leere Sequenz und Sequenzen, die zum Startzustand führen.
- \([z_1]\): beinhaltet Sequenzen, die ausschließlich zum Zustand \(z_1\) führen.
- \([z_{23}]\): beinhaltet Sequenzen, die zu den zusammengesetzten Zuständen \(z_2\) oder \(z_3\) führen.
- \([z_4]\): beinhaltet Sequenzen, die zu dem akzeptierenden Zustand führen.

Diese Klassen sind paarweise verschieden, weil jede Klasse durch Sequenzen definiert ist, die zu unterschiedlichen Akzeptanzverhalten im ursprünglichen Automaten oder im reduzierten Automaten führen.
Avatar von

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Stacklounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community